Insider-Wissen im Rückspiegel – Navigieren im Risikoausgleich bei German Power
Seit wir mit der Entwicklung von kurzfristigen Strommarktinstrumenten für die kontinentalen Märkte in Europa begonnen haben, wurden wir nach Erkenntnissen über die deutsche Bilanzierung gefragt.
In Deutschland werden alle Informationen über den Ausgleichsmarkt mit einer Verzögerung von mindestens einer halben Stunde übermittelt. Eine Ausnahme bilden die Akteure, die an den Energiemärkten FCR, aFRR und mFRR (Frequenzregelung und Wiederherstellungsreserven) teilnehmen. Sie verfügen über Anlagen, die auf Systemsignale der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) reagieren. Daher erhalten sie eine kontinuierliche Rückmeldung darüber, ob das Stromsystem einen Mangel oder einen Überschuss aufweist.
Da es den Netzbetreibern in Deutschland nicht erlaubt ist, Ausgleichsreserven vorzeitig zu aktivieren, ist die Aktivierung immer eine Reaktion auf etwas, das in der Vergangenheit passiert ist.
Test für Insiderwissen
Es ist seit vielen Jahren ein offenes Geheimnis, dass Marktteilnehmende, die an den Ausgleichsmärkten teilnehmen und über mehrere Gebote und Angebote verfügen, um Kapazitäten auf- oder abzubauen, das Netz ins Gleichgewicht zu bringen. Diese Marktteilnehmer haben viel früher Zugang zu diesen Informationen als andere Marktakteure.
Die Präqualifizierung einer Anlage für die Teilnahme an den Reservemärkten ist zeit- und arbeitsaufwändig. Und nicht alle Anlagen können an diesen Märkten teilnehmen. Dann gibt es noch die nichtphysischen Handelsteilnehmer, die über keinerlei Vermögenswerte verfügen. Aber sie erhöhen massiv die Liquidität auf den Märkten, auf denen sie aktiv sind.
Nach einem kürzlich erschienenen Artikel meines Kollegen Nathan Witkop hat die deutsche Regulierungsbehörde eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die Marktteilnehmer von dem frühen Zugang zu den Bilanzierungsinformationen profitieren. Da ich kein Jurist bin, möchte ich nicht über das mögliche Ergebnis der Untersuchung spekulieren.
Meine Überlegung ist, dass Sie, wenn Sie an einem Ausgleichsmechanismus teilnehmen, wissen sollten, ob Ihre Anlage verfügbar ist. Zudem ist es relevant, dass Sie Ihre Gebote im Mechanismus nur bis zu 25 Minuten vor der Lieferung ändern können. Denn dann werden die Auswirkungen auf die Ausgleichspreise nicht sehr groß sein. Als Händler:in/Versorger:in müssen sie vorausschauend handeln, um effektiv zu sein.
Die Frage ist also, ob Ihnen die Informationen auf dem kontinuierlichen Intraday-Markt helfen. Wenn Sie eine Anlage über die Abfolge der Märkte optimieren, auf denen sie Erlöse erzielen kann:
Ancillary-Services-Kapazität für FCR, aFRR, mFRR (Regelleistung) (€/MW pro Zeiteinheit)
Day-Ahead-Auktion (€/MWh)
Intraday-Auktionen (€/MWh)
Kontinuierlicher Intraday-Handel (€/MWh)
aFRR-, mFRR-Aktivierungspreise nach Verpflichtungen aus Auktionen für Ancilliary Services (Regelarbeit) (€/MWh)
Um Ihr optimales Betriebsmuster zu bestimmen, müssen Sie wissen, ob Ihre Anlage Reserven bereitgestellt hat, ob sie läuft, auf welcher Stufe sie läuft und wie viel Flexibilität verfügbar ist. Andernfalls können Sie nicht optimieren. Ein Händler oder Händlerin muss dies wissen, und er oder sie kann diese Informationen nicht plötzlich „vergessen“, wenn die Anlage auf einem Ausgleichsmarkt aktiviert wurde.
Unabhängig davon, ob es sich um Insiderwissen handelt oder nicht, ist es für einen möglichst effizienten Einsatz von Energieanlagen entscheidend, dass die Marktteilnehmer den Betriebszustand eines Kraftwerks, den Ladezustand einer Batterie oder das Volumen eines Wasserreservoirs kennen. Wie lässt sich also die Informationslücke zwischen Teilnehmern mit diesem Wissen und solchen ohne dieses Wissen schließen?
Entdecken Sie Montels Prognose zum German Imbalance
Transparenz übertrumpft Insiderwissen
Der einfachste Weg, der Gefahr der Entstehung von Insiderwissen vorzubeugen, besteht darin, die Informationslücke zu schließen. Und zwar nicht, indem man den Händler:innen, die ihre Anlagen optimieren, Informationen vorenthält, sondern indem man sie dem gesamten Markt zugänglich macht. Die dänischen, niederländischen und belgischen ÜNB machen es genauso: Es gibt nur eine Minute Verzögerung zwischen den Ausgleichsmaßnahmen und der Veröffentlichung, so dass alle auf dem gleichen Stand sind.
Es gab kommerzielle Versuche, die Daten des Reservemarktes gegen eine Gebühr transparent zu machen, aber das begünstigt die Parteien mit den dicksten Taschen. Und ehrlich gesagt, die Messung der Frequenz in Echtzeit oder das Anbringen von Sensoren unter den Stromleitungen ermöglicht nur einen Blick zurück.
Wir haben zum Beispiel Versuche gesehen, Ausfälle von Kraftwerken zu erkennen. Aber das Kraftwerk mit dem Ausfall darf nicht mit Ihnen handeln, selbst wenn Sie beide wissen, dass es einen Ausfall hatte, bis es den Ausfall auf einer REMIT-Transparenzplattform veröffentlicht hat. Ein Handel vor diesem Zeitpunkt gilt als Handel mit Insiderwissen. Die Informationen zu nutzen, um von einem Stromausfall zu profitieren, würde also nur funktionieren, wenn man an der Strombörse handelt, und zwar de facto mit einer Partei, die (noch) nicht über diese Informationen verfügt. Handelt es sich hierbei um eine gute Analyse oder um Insiderwissen? Auch hier bin ich kein Jurist, aber es sieht für mich nach einer Grauzone aus.
Um das Spielfeld zu ebnen, ist die Beseitigung der Verzögerung bei der Datenveröffentlichung die schnellste Lösung für beide Probleme. Dadurch erhalten Stadtwerke, große Erzeuger und Stromhändler nahezu die gleiche Transparenz, so dass sie ihre Entscheidungen auf der Grundlage ähnlicher Informationen treffen können. Diese Informationen werden dann übrigens für alle im Rückspiegel sichtbar sein!
Volatilität auf dem Weg in die Zukunft meistern
Nachdem wir nun festgestellt haben, dass Informationen über den Ausgleichsmarkt in einem transparenten Markt nur für Modellierungszwecke nützlich sind und keine besonderen Erkenntnisse liefern (Anmerkung: Dies ist in Deutschland noch nicht geschehen!), wie kommen wir nun von der Betrachtung historischer Daten zu den Kurven und Abzweigungen in der Zukunft?
Das funktioniert ganz ähnlich wie beim Autofahren im dichten Verkehr. Einerseits kennen Sie die Regeln des Marktes, Sie können sehen, wie sich die Leute verhalten sollten, und wenn sie sehr unhöflich zu Ihnen waren, möchten Sie ihre Bewegungen in Zukunft genau im Auge behalten. Wenn Sie außerdem auf die Bremslichter der Leute vor Ihnen achten, können Sie vielleicht Probleme kommen sehen, auch wenn Sie noch nicht sehen, was sie sehen.
Auf dem Strommarkt bedeutet dies, dass man Änderungen der Prognosen (Wetter, Verfügbarkeit von Kraftwerken) beobachtet und prüft, ob die aktualisierten Prognosen mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen. Es bedeutet, dass Sie das Handelsverhalten an der Strombörse beobachten, da die fortlaufenden Preise Ihnen die Stimmung auf dem Markt zeigen und ein plötzliches Aufflackern der Preise oder des Handelsvolumens einen Vorfall signalisieren kann. Wie beim Autofahren reagieren Sie, bevor Sie sehen, was genau vor sich geht, und wollen mit den Autos um Sie herum bremsen oder beschleunigen, um nicht mit ihnen zusammenzustoßen oder selbst von jemandem getroffen zu werden.
Im folgenden Absatz erläutern wir, was wir für alle entwickelt haben, die für das Management von Ausgleichsrisiken oder die Optimierung eines Intraday-Stromportfolios verantwortlich sind. Man kann ein Auto nicht lenken, indem man in den Rückspiegel schaut, und so sollte man auch ein Stromportfolio nicht fahren!
Neues Montel Produkt: Imbalance Volume Forecast
Bei Montel Analytics haben wir diesen Ansatz in ein Produkt umgesetzt, das das fundamentale Ausgleichsvolumen auf dem deutschen Markt für bis zu 12 Stunden im Voraus prognostiziert. Insbesondere die letzten vier Stunden vor der Lieferung, wenn der Handel am liquidesten ist, zeigen die besten Ergebnisse, aber wenn Sie diese Analyse auf Ihrem Bildschirm haben, unterstützt durch die darunter liegenden Fundamentaldaten, können Sie das Risiko effektiver steuern. Die Schritte, die wir durchlaufen, sind die folgenden:
Wir schauen uns die Fundamentaldaten an, um den „Stand des Marktes“ zu bestimmen, wie viel reaktionsschnelle Erzeugungskapazität online ist und welche Preise auf dem Ausgleichsmarkt angeboten werden. Wie empfindlich war die Day-Ahead-Auktion und wie lauten die jüngsten Änderungen der Wettervorhersagen? Werden neue Ausfälle gemeldet, und wie viel grenzüberschreitende Kapazität steht zur Verfügung, um sich selbst aus der Patsche zu helfen?
Dann überprüfen wir das tatsächliche Marktverhalten: Stimmen die Prognosen für die erneuerbaren Energien mit den Wettervorhersagen überein? Wir verfügen über maschinelle Lernmodelle, mit denen wir die wetterbasierten Prognosen anpassen, um diese „Deltas“ zu berücksichtigen und den Ausblick auf die kommenden Stunden anzupassen.
Dann schauen wir uns den kontinuierlichen Intraday-Markt an: Zu welchen Preisen werden die Perioden im Voraus gehandelt, wie groß sind die gehandelten Mengen, wie gleichen sie sich mit dem Preis für den nächsten Tag aus und was bedeutet das? Kurz gesagt: Glaubt der Markt, dass es zu einer Knappheit oder einem Überschuss kommen wird, oder ist er sich noch nicht sicher?
Abschließend bilden wir das bisherige Ausgleichsverhalten des Tages auf diese Schätzung ab, so dass wir jede inhärente Volatilität erkennen können, die von unseren Modellen möglicherweise noch nicht erfasst wird. Diese Rückkopplungsschleife verschafft uns einen weiteren Einblick, um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, aber auch um unser Modell kontinuierlich zu verbessern, selbst wenn sich das Marktverhalten im Laufe der Zeit ändert.
Als wir das Modell neben einer naiven Handelsstrategie laufen ließen, stellten wir fest, dass wir nicht nur in der Lage waren, die Richtung des Ausgleichsmarktes und das Volumen der aktivierten Reserven vorherzusagen und eine ungefähre Vorstellung von den Ausgleichspreisen zu bekommen. Die Analyse half uns auch, die Bewegungen auf dem kontinuierlichen Intraday-Markt vorherzusehen. Dies ist entscheidend, da es in Deutschland nicht erlaubt ist, bewusst eine offene Ausgleichsposition zu halten.
Kurz gesagt, wir haben eine Analyse entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Portfolio im Voraus zu optimieren und von Trends auf den Intraday-Märkten zu profitieren, während Sie Ihr Ausgleichsrisiko steuern. Das Tool hilft Ihnen zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um eine unausgewogene Position in Ihrem Portfolio zu schließen.
Als wir das Tool in Betrieb genommen haben, haben wir festgestellt, dass es entscheidend ist, die Entwicklung der Vorhersage zu verfolgen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Sie das Tool in bestimmten Anwendungsfällen einsetzen können. Aus diesem Grund haben wir dem Produkt einen Datenfeed zur Entwicklung der Prognosen hinzugefügt. Sie können sehen, wie die Prognose vier Stunden vor der Lieferung bis 15 Minuten vor der Lieferung aussah.
Schließlich haben wir auch eine probabilistische Prognose hinzugefügt, um Ihnen die Chancen für eine Knappheit oder einen Überschuss des Systems in der Zukunft aufzuzeigen. Diese Analyse enthält auch einen Prozentsatz für die Wahrscheinlichkeit, dass das System „neutral“ ist, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt für Ausgleichsenergie ein Volumen von weniger als 150 MW in beide Richtungen aufweist, wobei diese Volumina so gering sind, dass die Fehlermarge zu groß ist, um eine Entscheidung zu treffen.
Dies alles kombiniert mit Echtzeit-Informationen in unserem Germany Power-Live-Modul, das Ihnen viele grundlegende und Echtzeit-Informationen über den deutschen Strommarkt liefert, um Ihren individuellen Entscheidungsprozess zu unterstützen und das Marktverhalten historisch zu analysieren. Es ermöglicht Ihnen, spezifische Dashboards für Ihre Situation zu erstellen und Daten automatisch über unsere Datenfeeds (API) herunterzuladen, damit Sie das Beste aus den Informationen herausholen können.
Sicheres Navigieren auf den deutschen Ausgleichsmärkten
Written by:
Jean-Paul Harreman
Director: Analytics